Apitherapie - Die Heilkraft der Bienenprodukte entdecken
Die Apitherapie verbindet altes Wissen mit modernen Erkenntnissen über die Wirkung natürlicher Stoffe. Durch die regelmäßige Anwendung von Honig, Bienenharz, Bienenwachs, Blütenpollen, Gelee Royal und die Nutzung der Bienenstockluft können Körper und Geist auf natürliche Weise unterstützt werden. Die Produkte des Bienenstocks bieten eine wertvolle Ergänzung zur ganzheitlichen Gesundheitsförderung und zeigen, dass die Natur eine Fülle an Möglichkeiten bereithält, um das Wohlbefinden nachhaltig zu steigern. Die Apitherapie basiert auf dem Prinzip, dass die natürlichen Stoffe aus dem Bienenstock eine Vielzahl gesundheitsfördernder Wirkungen haben, die sowohl präventiv als auch zur Unterstützung bei verschiedenen Beschwerden genutzt werden können. Weitere Informationen über die Apitherapie finden Sie auch auf der Homepage des Deutschen Apitherapie Bundes e.V. (www.apitherapie.de).
Viele dieser wertvollen Bienenprodukte sind direkt bei uns in der Imkerei erhältlich. Wir legen großen Wert auf eine schonende Herstellung, um die natürlichen Inhaltsstoffe bestmöglich zu bewahren. Hierzu haben wir extra die Fortbildung zum Apitherapie-Berater beim Deutschen Apitherapie Bund e. V. absolviert. Besuchen Sie uns und entdecken Sie die Heilkraft der Bienen für Ihre Gesundheit!
Honig – Natürliche Süße mit heilender Wirkung
Honig ist eines der ältesten bekannten Naturheilmittel und weit mehr als nur ein Süßungsmittel. Er besteht aus einer komplexen Mischung von Fruktose, Glukose, Wasser, Vitaminen (wie B1, B2, B6, C und E), Mineralstoffen (darunter Kalzium, Kalium, Magnesium und Eisen), Enzymen und bioaktiven Substanzen.
Diese Zusammensetzung verleiht Honig seine antibakteriellen, entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften.
Honig wirkt beruhigend auf den Hals- und Rachenraum, fördert die Wundheilung und unterstützt das Immunsystem durch seine keimhemmende Wirkung.
Zudem trägt Honig zur Darmgesundheit bei, da er präbiotische Eigenschaften besitzt, die das Wachstum nützlicher Darmbakterien fördern.
Auch äußerlich angewendet hat Honig positive Effekte, indem er Hautirritationen lindert und Feuchtigkeit spendet.
Honig ist ein rasch wirkender, nicht belastender Energiespender. Die schnelle Resorption von Enzymen, Glucose, Fructose, Mineralien, Spurenelementen, Flavonoiden, u.v.m. kann für den geschwächten Organismus äußerst hilfreich sein.
Honig der Perfekte Energiespender:
Naturbelassener Honig enthält zu ca. 80 % mehrerer Zuckerarten wie z.B. Glucose, Fructose, Saccharose in unterschiedlicher Zusammensetzung. Diese Kohlenhydrate in Verbindung mit den zahlreichen Nebenkomponenten können Darm und Leber in idealer Weise verstoffwechselt werden, ohne diese Organe zu belasten. Der glykämische Index (GI), der aussagt wie schnell und hoch der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Kohlenhydraten ansteigt, ist bei Honig wesentlich niedriger als beim raffinierten, weißen Zucker. Glukose liefert sehr schnell Energie. Fruktose und Mehrfachzucker bringen länger anhaltende Energie. Honig ermöglicht aufgrund seiner Zusammensetzung ermüdungsfreie Dauerleistung, wie Versuche mit Sportlern gezeigt haben, da Muskeln und Nerven schnell und anhaltend gleichmäßig mit Energie versorgt werden.
Die perfekte Energie und Power-Quelle ist daher unser Bee-Power. Testen Sie unseren Power-Boost.
Bienenharz (Propolis) – Schutz aus der Natur
Das von den Bienen gesammelte Harz, auch als Bienenharz oder Propolis bekannt, ist ein komplexes Naturprodukt, das aus Harzen, ätherischen Ölen, Wachsen und bioaktiven Stoffen besteht.
Es enthält über 300 verschiedene Verbindungen, darunter Flavonoide, Phenolsäuren und Terpene, die für ihre antioxidativen und entzündungshemmenden Eigenschaften geschätzt werden.
Dieses Naturprodukt wird seit Jahrhunderten als natürliches Schutzmittel genutzt. Es kann zur Unterstützung des Immunsystems beitragen, die Hautregeneration fördern und antibakteriell wirken. In der Naturheilkunde findet es vor allem Anwendung bei der Hautpflege, zur Linderung von Entzündungen und zum Schutz vor äußeren Einflüssen.
Die Kenntnis, welche der Mensch von Propolis hat, reicht nicht ganz so weit zurück wie die des Honigs. Wir wissen aber, dass bereits mehrere Jahrtausende vor unserer Zeit die Priester des alten Ägyptens diesen Stoff kannten und ihn in großen Mengen in der Chemie und der Kunst der Mumifizierung ihrer Toten gebrauchten. Auch bei den Inkas war die antibiotische Wirkung des Propolis bekannt. Propolis war vor allem als keimhemmendes Heilmittel bekannt und wurde von den alten Griechen über Napoleon bis hin zu den Russen im 2. Weltkrieg bei Kriegsverletzungen als Wundheilmittel verwendet.
Bei uns war die Heilwirkung von Propolis weitgehend in Vergessenheit geraten. Bei machen Imkern und einigen Naturheilkundigen ist das Wissen zum Glück erhalten geblieben.
Seit einiger Zeit hat Propolistinktur wieder in vielen Hausapotheken ihren festen Platz. Heute erfährt Propolis eine Renaissance. Im Zeitalter von Antibiotika, die ihren Siegeszug nach dem 2. Weltkrieg antraten, glaubte man Besseres zu haben als Propolis. Die antibiotischen Waffen sind stumpf geworden. Wir werden immer häufiger mit resistenten Keimen konfrontiert. Propolis hat von seiner Wirksamkeit nichts eingebüßt. Propolis ist ein Stoff, der sehr viele unterschiedliche Komponenten enthält, die variabel in ihrer Konzentration sind (deshalb lässt sich Propolis nicht standardisieren). Das erklärt jedoch die Tatsache, dass es gegen Propolis keine Resistenzen gibt. Propolis wirkt außerdem gegen Virus- und Pilzinfektionen sowie gegen Parasiten.
Welche Eigenschaften haben Propolis:
Man kann Propolis daher als Antibiotikum aus dem Bienenstock bezeichnen.
Falls Sie sich unsicher sind, ob sie Propolis einnehmen oder inhalieren sollen, dann fragen Sie ihren Arzt oder Heilpraktiker.
Bienenwachs – Natürliches Wohlbefinden
Bienenwachs ist ein wertvolles Naturprodukt, das von den Bienen zur Wabenbildung genutzt wird. Es besteht hauptsächlich aus Fettsäuren, Estern und Kohlenwasserstoffen. Besonders geschätzt wird es für seine hautpflegenden und schützenden Eigenschaften.
In der Naturkosmetik ist Bienenwachs ein bewährter Inhaltsstoff in Salben, Cremes und Lippenpflegestiften, da es eine schützende Barriere auf der Haut bildet und Feuchtigkeit speichert. Es hat zudem entzündungshemmende und beruhigende Effekte, wodurch es sich besonders für empfindliche oder gereizte Haut eignet. In der Wärmetherapie wird Bienenwachs traditionell für wärmende Umschläge verwendet, die Verspannungen lösen und das Wohlbefinden steigern können.
Blütenpollen – Nährstoffreiches Superfood
Was ist Blütenpollen?
Blütenpollen (auch Blütenstaub genannt) besteht aus den männlichen Keimzellen der Pflanzen, die von der Natur mit einem Übermaß biologischer Wirkstoffe ausgestattet sind. Das einzelne Pollenkorn ist so winzig, dass man für die Betrachtung ein Elektronenmikroskop benötigt. Jede Blütenpflanze hat ihre ganz spezifische Pollenform, Farbe und Größe und kann damit eindeutig identifiziert werden. Beim Blütenbesuch verfängt sich dieser feine Blütenstaub im Haarkleid der Biene, wird von ihr mit Hilfe der Beine zusammengestrichen, zu kleinen Pollenkörnen (Pollenhöschen) geformt und an den Hinterbeinen befestigt.
Im Bienenstock dient der Pollen als Eiweißnahrung zur Aufzucht der Nachkommen (Brut).
Blütenpollen sind eine der nahrhaftesten Substanzen aus dem Bienenstock. Sie bestehen aus einer einzigartigen Kombination aus Proteinen, Vitaminen (A, C, D, E und B-Komplex), Mineralstoffen (Eisen, Zink, Magnesium, Kalzium) und Antioxidantien. Blütenpollen enthalten zudem Enzyme und sekundäre Pflanzenstoffe, die das Immunsystem stärken und die Zellgesundheit unterstützen können.
Blütenpollen werden traditionell als Energiequelle geschätzt und können zur Unterstützung des Stoffwechsels, zur Regulierung des Hormonhaushalts und zur Verbesserung der Konzentration beitragen. Sie wirken zudem entzündungshemmend und können sich positiv auf Allergien auswirken, indem sie den Körper an Pollen gewöhnen.
Blütenpollen in der Apitherapie:
Wie nimmt man Blütenpollen ein:
Die Blütenpollen idealer Weise zuerst in Joghurt oder Milch aufweichen lassen. So können die Inhaltsstoffe vom Körper ganz aufgespalten und aufgenommen werden. Zu Blütenpollen soll man immer Obst essen, so können die Inhaltsstoffe im Darm besser aufgenommen werden.
Unser leckeres Müslirezept:
4 EL Haferflocken
150 bis 200 ml Milch
1 TL Bee-Power (Blütenpollen in Honig mit Gelee Royale und Propolis)
2 EL Joghurt
½ Apfel klein geschnitten oder geraspelt
Zimt (je nach Geschmack)
Zuerst die Haferflocken mit der Milch übergießen und quellen lassen. Direkt den Teelöffel Bee-Power Honig zugeben. Mindestens eine halbe Stunde quellen lassen, dann den Apfel und den Joghurt zugeben. Wer mag gibt noch Zimt hinzu. Sehr lecker und viel Energie für den Tag.
Gelée Royal – Das Elixier der Bienenkönigin
Gelée Royal ist der nährstoffreiche Futtersaft, mit dem die Bienenkönigin gefüttert wird. Er enthält eine außergewöhnliche Zusammensetzung aus Proteinen, Aminosäuren, B-Vitaminen, Spurenelementen und speziellen Fettsäuren, die eine regenerierende Wirkung auf den Körper haben.
Gelée Royal wird traditionell zur Förderung der Vitalität, Stärkung des Immunsystems und Unterstützung der Zellregeneration genutzt. Es kann helfen, die geistige Leistungsfähigkeit zu steigern, den Hormonhaushalt auszugleichen und die Hautalterung zu verlangsamen.
Zudem wird es als natürliches Mittel zur Unterstützung der Fruchtbarkeit und zur allgemeinen Stärkung des Organismus geschätzt.
In Gelée Royale sind alle Stoffe enthalten, die unser Körper braucht. Um neue gesunde Zellen zu bilden. Es ist das wertvollste natürliche Nahrungsergänzungsmittel und hilft immer dann, wenn unser Körper durch Krankheit oder Stress geschwächt wird.
Gelée Royale: